Unser Konzept

Aufbau, Standort und Personalstruktur

Seit dem Jahr 2012 besteht die Kindertagespflege „Die Wasserflöhe“ in der Duisburger Innenstadt.

Von Montags bis Freitags, in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, werden neun Kinder im Alter von 4 Monaten bis zu 3 Jahren in einer 110qm großen Einrichtung mit Garten von zwei Erzieherinnen und zwei Ergänzungs- und Vertretungskräften betreut.

Ein bis zwei Plätze in unserer Einrichtung können- je nach Bedarf – an Kinder mit einem leichten bis mittelschweren Handicap vergeben werden.

Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und arbeiten mit den umliegenden Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen und vergeben Prakatikaplätze. PraktikantInnen aus der Erzieherausbildung verstärken dann jeweils für einige Wochen oder Monate das Team.

Alle festangestellten Mitarbeiterinnen und natürlich auch das Leitungsteam, verfügen über die Zulassung als Tagespflegeperson und arbeiten mit dem Jugendamt der Stadt Duisburg zusammen. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit von einer ebenfalls fest angestellten Hauswirtschafterin, die täglich frisch für das leibliche Wohl aller Kinder und Erwachsenen sorgt.

 

Inhaltliche Arbeit

In Duisburg ist dies die einzige Einrichtung für Kinder unter drei Jahren, die integrativ, inklusiv und nach der Montessoripädagogik arbeitet.

Die Mitarbeiterinnen der Tagespflege bilden sich regelmäßig weiter um die Qualität der Einrichtung zu sichern. Die Einrichtung ist dem Montessori-Dachverband und dem Berufsverband für Heilpraktiker angeschlossen um eine qualitativ hochwertige Arbeit in unserer Einrichtung zu gewährleisten.

Unsere Kolleginnen arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so dass eine ganzheitliche Bildung sattfinden kann. Wir legen Wert auf wichtige Bildungsbereiche wie z.B. die Bewegungserziehung, eine altersgerechte Sprachförderung, musikalisch-rhythmische Angebote, die Förderung von Kreativität und Phantasie, die Schulung der Sinneswahrnehmung usw. Aber auch die soziale Komponente ist uns in unserer Arbeit sehr wichtig. Wir arbeiten mit einer altersgemischten Gruppe, in der die Kinder viele Möglichkeiten haben wichtige soziale Kompetenzen zu erlangen, die sie für ihren weiteren Lebensweg benötigen.

Durch eine liebevolle, altersgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung, gelingt die Entwicklung von Vertrauen und eines positiven Grundgefühls beim Kind. So fühlt es sich in der Gruppe sicher und es kann eine altersgerechte Persönlichkeitsentwicklung stattfinden.

Die Eingewöhnung „neuer“ Kinder führen wir nach dem Berliner Modell durch. Hier werden die Kinder i.d.R. innerhalb von 2 Wochen Schritt für Schritt, zuerst mit Begleitung der Eltern, an das Gruppenleben gewöhnt. Die Integration in die Gruppe und die Gewöhnung an die Erzieher/ Tagespflegepersonen gelingt so sehr gut. Bisher haben wir nur positive Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gemacht. Sollte die Eingewöhnung mal etwas länger dauern, ist das auch in Ordnung – jedes Kind ist individuell zu sehen und muss da abgeholt werden wo es steht.

 

Elternarbeit

Um dem allg. Anspruch auf „familienergänzende Tagespflege“ gerecht zu werden, bieten wir, neben den täglichen „Tür-und Angelgesprächen“, regelmäßig Elternabende zur Information und zum Austausch an. Themenorientierte Elternabende ( z.B. Montessoripädagogik, Sauberkeitserziehung, Umgang mit Kinderkrankheiten, kreative Förderung, Sprachförderung… ) finden ebenfalls statt und können nach Interessen bzw. Wünschen der Eltern gestaltet werden.

Einmal jährlich laden wir die Eltern zu persönlichen Entwicklungsgesprächen ein. Hier werden sie über die Entwicklungsfortschritte ihrer Kinder unterrichtet und wir besprechen evtl. notwendige Fördermöglichkeiten. Wir führen über jedes Kind ein Entwicklungsprotokoll, das ausschließlich als Grundlage für diese Gespräche genutzt wird. Die Eltern haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit diese Protokolle einzusehen. Darüber hinaus stehen wir den Eltern, nach Terminabsprache, natürlich gerne für Gespräche zur Verfügung.

Zusätzlich treffen wir uns zum gemeinsamen Laternenbasteln und zum Martinszug, zur Nikolausfeier mit Weihnachtswerkstatt und zum Sommerfest.

 

Kooperationen

Ein Teil der Plätze unserer Einrichtung ist reserviert für die Kinder der Angestellten der Duisburger Wirtschaftsbetriebe. Von Beginn unserer Arbeit an besteht eine enge Kooperation zwischen der Tagespflege und den Wirtschaftsbetrieben der Stadt Duisburg.

Unsere Einrichtung verfügt über einen „Babysitterpool“, der sich aus unseren aktuellen und ehemaligen Praktikantinnen zusammensetzt. Wenn Eltern dieses Angebot nutzen möchten, erhalten Sie von uns die jeweiligen Adressen und Telefonnummern. Wir haben der Gleichberechtigung wegen, einen Stundensatz festgelegt, der gleichermaßen für alle von uns vermittelten Babysitter gültig ist. Die Kindertagespflege übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung für die Tätigkeit der Babysitter. Wir helfen aber gerne bei der Vermittlung!

 

Kosten

Die Kosten für die Kindertagespflege werden nach Antragstellung i.d.R. vom Jugendamt getragen und sind einkommensabhängig ( bei Ehepaaren zählt die Summe beider Einkommen ). Eine Orientierung für die Kostenbeteiligung der Eltern finden Sie unten in der Tabelle der Stadt Duisburg ( alle Angaben ohne Gewähr ):

 

Einkommensstaffelung

Weitere Informationen zur Kostenbeteiligung und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Seite der Stadt Duisburg unter dem Titel „Erklärung zum Einkommen“.

Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Sollten Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in unserer Einrichtung haben, nehmen wir Sie und ihr Kind gerne unverbindlich in unsere Warteliste auf.